Der Machtgraben zwischen den Geschlechtern
Kategorie
BenchmarkingBeitragstyp
Interview"Zeichne ein Bild einer Zusammenkunft von CEOs aus der Schweiz. Die einflussreichsten Menschen aus allen Branchen sitzen um einen runden Tisch." Gebe ich diesen – nicht besonders spezifischen – Prompt in eine bildgenerierende KI ein, ist das Resultat erstaunlich akkurat. Zwar nicht so, dass wir die einzelnen Personen erkennen würden, aber der Gesamteindruck stimmt: eine stattliche Runde gestandener Männer, dazwischen ein paar wenige Frauen. Die Machtelite. Weiss, männlich, um die 50 Jahre alt oder
älter. Nun schreiben wir aber das Jahr 2024, die Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit sind nicht mehr ganz neu. Es ist unbestritten, dass sich in den letzten Jahren vieles bewegt hat. Trotzdem: Ganz oben hat sich das Bild nicht wirklich verändert. Warum?
Lesen Sie dieses interessante Interview mit Dr. Ines Hartmann, Co-Director des Competence Centre for Diversity and Inclusion der Universität St.Gallen und Alkistis Petropaki, General Manager von Advance.
Der Artikel wurde im Magazin Ladies Drive Nr. 67 (2024) veröffentlicht.
Das könnte Sie interessieren

HSG Diversity Benchmarking
Das HSG Diversity Benchmarking ist schweizweit der grösste Benchmark im Bereich Diversity, Equity & Inclusion. Unser Ansatz verbindet Wissenschaft mit Praxis - und macht Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inclusion messbar. Mit dem HSG Diversity Benchmarking erhalten Sie als Unternehmen ein strategisches Steuerungsinstrument, das Handlungsfelder erkennen lässt und für Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen relevante Ergebnisse liefert.